Salty Guitars

Mittagskonzert
Dienstag, 11. März 2025 | 12:15 Uhr
St. Anna-Kapelle

Christina Schorn-Mancinelli und Yvonne Zehner setzen dem Weißen Gold ein Denkmal: Salziges aus Österreich, Bayern Südamerika und der ganzen Welt verspricht einen feurigen Hörgenuss.

Christina Schorn-Mancinelli und Yvonne Zehner (Gitarren)

 

Seit ihrer Jugend verbindet die beiden Gitarristinnen Christina Schorn-Mancinelli und Yvonne Zehner eine tiefe Freundschaft. An der Universität Mozarteum intensivierten sie ihre Beziehung musikalisch. Diese Symbiose spiegelt sich in ihren Interpretationen wie in ihrem Repertoire wider. Beide Musikerinnen verbindet die Liebe zum sozialen wie künstlerischen Engagement. Die Musik der Renaissance und des Barock ist ihnen ebenso vertraut wie Popularmusik und Zeitgenössisches.

Christina Schorn-Mancinelli studierte an der Salzburger Universität Mozarteum in der Klasse von Eliot Fisk und Joaquín Clerch, wo sie sowohl das erste als auch das zweite Diplom mit Auszeichnung abschloss. Darüber hinaus erhielt sie ein Stipendium von der "Guildhall School of Music and Drama (London), um ihre Studien bei Robert Brightmore zu vertiefen. Ein Privatstudium bei Prof. Abel Carlevaro in Montevideo (Uruguay), die Teilnahme an der Accademia Chigiana in Siena (Prof. Oscar Ghiglia) und der Sommerakademie Mozarteum Salzburg (Prof. Alvaro Pierri), sowie der Besuch diverser Meisterkurse u.a. bei Leo Brouwer, Konrad Ragossnig, Hopkinson Smith, Rey Guerra,... komplettierte ihre künstlerische Ausbildung. Die Gitarristin ist Preisträgerin zahlreichernationaler und internationaler Wettbewerbe.

Bisherige Auftritte führten Christina Schorn-Mancinelli durch ganz Europa, in die USA sowie nach Südamerika, wobei ihr Schwerpunkt im Bereich der zeitgenössischen Kammermusik liegt. Die Gitarristin interpretiert regelmäßig zahlreiche Uraufführungen. Darunter finden sich unter anderem Namen von Komponist/innen wie Sofia Gubaidulina, Luca Lombardi, Balz Trümpy, Stefan Hakenberg, Stefano Taglietti, Vito Palumbo, Jack Fortner, Marcello Filotei, Gerhard Stäbler, Sabine E. Panzer, Gianluca Podio, Daniel Akiva, Virginia Guastella, Brad Hufft, Agustín Castilla-Ávila, Gabriele Proy und Helmut Jasbar.

Christina Schorn-Mancinelli ist Gründungsmitglied des renommierten El Cimarrón Ensemble, welches immer wieder mit Hans Werner Henze zusammengearbeitet hat. Desweiteren tritt die Gitarristin häufig mit ihrem Mann, dem Schlagzeuger Ivan Mancinelli, in Erscheinung. Das Duo hat sich auf die Interpretation zeitgenössischer Literatur für Gitarre und Marimba spezialisiert. Im Juli 2016 wurden die beiden Musiker etwa im Rahmen der Preisverleihung des „Premio internazionale Ennio Morricone per la pace“ mit Morricones Terzo Concerto für Marimba, Gitarre und Streicher von dem Orchester „Roma Sinfonietta“ begleitet.

Diverse Auftritte im Rahmen des Festival Aspekte Salzburg, des Audi-Festival „Sommer im Altmühltal“ in Ingolstadt, am Wiener Konzerthaus, in der Milton Court Hall (Barbican London),an der Kammeroper Tübingen, beim NDR Hamburg, im Rahmen des Kammermusikfestival Nürnberg, am Theater Konstanz, am Teatr Scena STU in Krakau, am Teatro Rossetti in Vasto, im Rahmen der langen Nacht der Komponisten am Salzburger Mozarteum, beim Forum Wallis, für die IGNM Basel, in der Londoner Bolivar Hall, am Teatro Civico in Sassari, an der California State University in Fresno, im Rahmen des Gitarrenfestivals in Monopoli (Italien), sowie des Festivals Gitarre Wien, bei Saitensprünge-Gitarissimo in Bad Aibling, beim Festival „Passauer Saiten“, beim Gitarrenfestival in L’Aquila, im Rahmen von Ruhr.2010, im Rahmen des Festivals „Nuova Consonanza“ in Rom, des Arena Festivals in Riga sowie des Gaida Festivals in Vilnius (Litauen), beim Acht Brücken Festival in Köln, beim Cantiere Internazionale d‘Arte in Montepulciano, im Auditorium Tor Vergata in Rom, an der Semperoper Dresden, etc...

Unterrichtstätigkeit am Conservatorio di Monopoli (Italien) sowie seit 1999 am Salzburger Musikum, außerdem im Rahmen von diversen Kursen, u. a. im Rahmen der Austrian Arts Sessions in Ossiach. Seit 2007 leitet sie, gemeinsam mit ihrer Kollegin Yvonne Zehner, das Internationale Halleiner Gitarrenfestival. Aufnahmen sind bei Wergo, Stradivarius, VDM und Bongiovanni erschienen.

Musik als Ausdruck ist für Yvonne Zehner die Triebfeder Neue Musik und ihre Komponisten zu entdecken und in der Alten Musik die Emotionalität des Menscheins zu suchen.

Gemeinsam mit Christina Schorn-Mancinelli ist sie seit 2007 künstlerische Leiterin des Internationalen Halleiner Gitarrenfestivals. Seit 2008 ist sie Präsidentin der Konzertreihe Salzburger Gesellschaft für Musik. Sie steht ferner gemeinsam mit Jürgen Schwenkglenks dem von ihnen gegründeten Festival Passauer Saiten vor.

Sie begann ihre musikalische Ausbildung an der Städtischen Musikschule in Passau, studierte danach Konzertfach Gitarre bei Prof. Matthias Seidel und Prof. Eliot Fisk am Mozarteum in Salzburg, bei Prof. Oscar Ghiglia an der Musikakademie Basel und der Accademia Chigiana in Siena und bei Prof. Nicolas de Souza Baros an der Universidade Federal von Rio de Janeiro. 2001 schloss sie ihre Studien an der Universität Mozarteum mit Auszeichnung ab. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe.

Durch ihre enge Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten wurden ihr mehrere Stücke gewidmet, wie das abendfüllende Stück „Strings - A play“ für eine Gitarristin und einen Schauspieler von dem spanischen Komponisten Agustin Castilla-Avila und das Solowerk „Sand“ von Julia Deppert. Sie arbeitet ferner mit Sofia Gubaidulina, Konstantia Gourzi, Klaus Ager, Benjamin Lang, Uzong Choe, Amr Okba, Daniel Akiva, Atanas Ourkouzounov u.a. an den Uraufführungen ihrer Werke.

Yvonne Zehner liebt Kammermusik, mehrere Formationen begleiten sie durch ihr musikalische Leben, so das Ensemble Mobile, das Trio Collage, das Gunnar Berg Ensemble Salzburg und natürlich die gemeinsame Arbeit mit Christina Schorn-Mancinelli.

Konzerte führten sie sowohl solistisch als auch kammermusikalisch durch Europa, nach China und Taiwan, in die USA und nach Brasilien.

Zahlreiche CD-Produktionen dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen.

 

 

VVK:

Freier Eintritt

Abendkasse:

Freier Eintritt